Datenschutzerklärung für Wildscope
Letzte Aktualisierung: 06.02.2025
2. Welche Daten erfassen wir?
Die meisten Daten werden lokal auf deinem Gerät gespeichert. Daten werden nur dann in der Cloud oder externen Diensten gespeichert, wenn du bestimmte Funktionen nutzt.
📍 Standort- & Aktivitätsdaten
• Die meiste Standortverarbeitung erfolgt lokal auf deinem Gerät
• Wir speichern besuchte Länder, Biome, Regionen und Ökoregionen in deinem Benutzerprofil (keine GPS- oder genauen Standortdaten)
• Standortdaten werden nur an externe Dienste gesendet, wenn bestimmte Funktionen genutzt werden:
- Google Maps, Places & Geocoding APIs: Karten, Autovervollständigung & POI-Suche
- Mapbox: Kartenstile, Kacheln und Navigation (Premium-Nutzer)
- OpenStreetMap (OSM): POI-Suche und Kartendaten
- GBIF: Abfrage von Tieren & Pflanzen in deiner Region
- OpenWeather & RainViewer: Wetter- und Radardaten
- Open Elevation & OpenTopo: Geländeanalyse
- Google Gemini & OpenAI: KI-Funktionen (z.B. Quiz, Abenteuer-Modus)
💾 Firebase für Speicherung & Authentifizierung
• Wir nutzen Firebase (Frankfurt-Region) für Benutzerauthentifizierung und Datenspeicherung
• Daten wie Nutzerkonten, Beiträge, Kommentare, Uploads und besuchte Regionen werden in Firebase gespeichert
• Firebase setzt eigene Sicherheits- und Zugriffskontrollen ein, um deine Daten zu schützen
• Du kannst jederzeit die vollständige Löschung deines Kontos und der zugehörigen Daten beantragen
📊 PostHog Analytics & App-Nutzung
• Wir verwenden PostHog für anonymisierte Nutzungsstatistiken
• PostHog hilft uns, die App-Nutzung zu verstehen und zu verbessern
• Erfasst werden: Besuchte Bildschirme, App-Interaktionen, Session-Dauer
• Keine personenbezogenen Daten werden mit deinem Konto verknüpft
• Du kannst das Tracking jederzeit in den Einstellungen deaktivieren
👤 Nutzerkonto & Profildaten
• Registrierung erforderlich
• Speicherung von: Nutzername, E-Mail-Adresse, Premium-Status
• Passwörter werden verschlüsselt gespeichert
📤 Uploads & Interaktionen
Daten werden nur in die Cloud gespeichert, wenn du:
• Ein Bild oder Video teilst: Nutzername, Datum & Standort der Aufnahme
• Einen Beitrag erstellst: Text wird gespeichert, aber nicht dein Standort
• Etwas likest oder kommentierst: Nur die Interaktion selbst wird gespeichert
🎥 Externe Dienste & APIs
• Karten & Standort: Google Maps, Places, Geocoding APIs und Mapbox (Premium-Nutzer)
• Naturdaten: GBIF für Arteninformationen, PlantNet für Pflanzenidentifikation
• Wetter: OpenWeather und RainViewer für Wetterdaten
• Gelände: Open Elevation und OpenTopo für Höhendaten
• Inhalte: YouTube-Videos, Wikipedia/Wikimedia-Artikel und -Bilder
• KI-Dienste: Google Gemini und OpenAI für interaktive Funktionen
• Jeder Dienst verarbeitet Daten gemäß seiner eigenen Datenschutzrichtlinien
• Premium-Funktionen nutzen RevenueCat für die Zahlungsabwicklung
📺 YouTube API Services Nutzung
Unsere Anwendung nutzt YouTube API Services, um dir Videoinhalte zu Outdoor-Aktivitäten, Natur und Überlebenstechniken anzubieten. Durch die Nutzung unserer Media Feed-Funktion erkennst du an und stimmst zu, dass du an die YouTube-Nutzungsbedingungen (https://www.youtube.com/t/terms) und Googles Datenschutzrichtlinie (http://www.google.com/policies/privacy) gebunden bist.
Datenerfassung und Zugriff
Wenn du unsere Media Feed-Funktion nutzt, greifen wir über YouTube API Services auf folgende Informationen zu und erfassen sie:
Von YouTube API:
• Öffentliche Video-Metadaten einschließlich Titel, Beschreibungen, Thumbnails, Kanalnamen und Veröffentlichungsdaten
• Video-URLs und -Identifikatoren
• Suchergebnisse basierend auf deinem Standort und ausgewählten Inhaltskategorien
Von deinem Gerät:
• Deine Standortdaten (wenn standortbasierte Feeds aktiviert sind), um geografisch relevante Videoinhalte anzubieten
• App-Einstellungen und Präferenzen, die lokal auf deinem Gerät gespeichert sind
• Zwischengespeicherte Videodaten, die temporär im lokalen Speicher deines Geräts gespeichert werden
Datenspeicherung und Zwischenspeicherung
• Video-Metadaten, die von der YouTube API abgerufen werden, werden bis zu 24 Stunden lokal auf deinem Gerät zwischengespeichert, um die App-Performance zu verbessern und den Datenverbrauch zu reduzieren
• Zwischengespeicherte Daten umfassen Videodetails, Zeitstempel, ausgewählte Kategorien, Standortbereich und Standortinformationen
• Keine Benutzerauthentifizierungsdaten oder persönliche YouTube-Kontoinformationen werden gespeichert
• Alle zwischengespeicherten Daten werden lokal auf deinem Gerät mit AsyncStorage gespeichert und nicht an externe Server übertragen
Datennutzung und Verarbeitung
Wir verwenden die gesammelten Informationen, um:
• Relevante Outdoor- und naturbezogene Videoinhalte in unserem Media Feed anzuzeigen
• Standortbasierte Videoempfehlungen bereitzustellen, wenn du Standort-Feeds aktivierst
• Inhalte lokal zwischenzuspeichern, um die App-Performance und Offline-Fähigkeiten zu verbessern
• Videoergebnisse basierend auf deinen Präferenzen und deinem Standort zu filtern und zu sortieren
Datenweitergabe und Dritte
• Wir geben keine Benutzerdaten oder YouTube API-Daten zu kommerziellen Zwecken an Dritte weiter
• Video-Interaktionen innerhalb eingebetteter YouTube-Player unterliegen YouTubes eigenen Datenschutzpraktiken und können von Google/YouTube verfolgt werden
• Unsere App verwendet eigene YouTube API-Anmeldedaten und greift nicht auf dein persönliches YouTube-Konto zu
• Standortdaten für Videosuchen werden lokal verarbeitet und mit öffentlichen Suchbegriffen kombiniert
Cookies und Geräteinformationen
• Beim Betrachten eingebetteter YouTube-Videos kann YouTube Cookies oder ähnliche Technologien auf deinem Gerät entsprechend Googles Datenschutzpraktiken platzieren
• Unsere App greift auf lokalen Gerätespeicher (AsyncStorage) zu, um Videoinhalte zwischenzuspeichern und Benutzereinstellungen zu speichern
• Wir können Geräteinformationen sammeln, die für die App-Funktionalität erforderlich sind, einschließlich Standortdaten für standortbasierte Funktionen
Datenaufbewahrung
• Lokal zwischengespeicherte Video-Metadaten werden automatisch nach 24 Stunden gelöscht
• Benutzereinstellungen und -präferenzen bleiben lokal gespeichert, bis du die App deinstallierst oder manuell App-Daten löschst
• Keine YouTube API-Daten werden dauerhaft auf externen Servern gespeichert
Benutzerrechte und Kontrolle
Du kannst:
• Standortbasierte Video-Feeds in den App-Einstellungen deaktivieren
• Zwischengespeicherte Daten durch Aktualisieren des Media Feeds oder Löschen des App-Speichers löschen
• YouTube-Videos direkt über die YouTube-App oder Website aufrufen, wo Googles Datenschutzkontrollen gelten
• Uns kontaktieren, um Informationen über durch unsere App gesammelte Daten anzufordern
Datenschutzrichtlinien Dritter
Durch die Nutzung von YouTube API Services in unserer App unterliegst du auch:
• Google Datenschutzrichtlinie: http://www.google.com/policies/privacy
• YouTube Nutzungsbedingungen: https://www.youtube.com/t/terms
🤖 KI-Einwilligung
Bestimmte Funktionen dieser App nutzen KI-Dienste von OpenAI und/oder Google Gemini. Diese Dienste können Benutzereingaben außerhalb der EU verarbeiten. Standardmäßig sind keine KI-Funktionen aktiviert. Durch die ausdrückliche Aktivierung von KI-Funktionen in der App erteilst du deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Du kannst diese Einwilligung jederzeit über die App-Einstellungen widerrufen.
3. Warum verarbeiten wir deine Daten?
Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung): Standortfreigabe, KI-Nutzung, Uploads
• Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragserfüllung): Nutzerkonto & Premium-Mitgliedschaft
• Art. 6 Abs. 1 lit. f (Berechtigtes Interesse): App-Verbesserung durch PostHog Analytics
4. Speicherung & Datenlöschung
Wo werden deine Daten gespeichert?
• Standortdaten: Lokal, nicht dauerhaft gespeichert
• Beiträge, Likes, Uploads: In Firebase (Frankfurt-Region), falls du sie aktiv teilst
• Analysedaten: Anonymisiert über PostHog
• Die meisten Anwendungsdaten werden lokal auf deinem Gerät gespeichert
• Backend-Server: Befinden sich in den USA und Europa (Heroku)
• Pflanzenidentifikation: PlantNet API (externer Dienst)
• Newsfeed: Google News API
• Zahlungsabwicklung: RevenueCat (keine direkte Speicherung von Zahlungsdaten)
Datenlöschung:
• Alle Daten können in den App-Einstellungen gelöscht werden
• Konto-Löschung entfernt alle verknüpften Daten in Firebase
5. Wer hat Zugriff auf deine Daten?
• Keine Weitergabe für Werbezwecke
• Standortdaten werden nur temporär an externe Dienste gesendet
• YouTube & Wikimedia erfassen eigene Daten bei Nutzung
• PostHog verarbeitet anonyme Nutzungsstatistiken
• Google APIs werden für verschiedene Funktionen genutzt
• Keine Speicherung von Zahlungsdaten (Google Play / Apple Pay)
6. Deine Rechte nach DSGVO
• Auskunft über gespeicherte Daten
• Berichtigung falscher Daten
• Löschung deiner Daten
• Datenübertragbarkeit
• Widerruf deiner Einwilligung jederzeit
📧 Kontakt für Datenschutzfragen: duselkay@gmail.com
1. Verantwortlicher
Dustin Keßler Adresse: Kurt Schumacher Straße 93, 46539 Dinslaken E-Mail: duselkay@gmail.com